Eröffnet: Alter Friedhof wird zum Park
Seit Ende August ist er offiziell eröffnet: Der Alte Friedhof!
Auf dem ehemaligen Friedhofsgelände ist ein Park entstanden, der nicht nur zum Erinnern, sondern auch zum Ruhen, zum Entspannen und zum Lernen einlädt. Vielleicht haben Sie eine Baumpatenschaft für einen der vielen Bäume übernommen? Mithilfe der QR-Codes können Sie beim Spaziergang einiges über Steinhagener Geschichte erfahren. Und die velen Sitzmöbel von der Hängematte bis zur Liege bieten sich für eine kleine Pause an.
2011 – die erste Idee
Schon 2011 hat der Rat der Gemeinde Steinhagen das Integrierte Handlungskonzept verabschiedet. Ein Konzept mit dem Ziel, den Ortskern zu entwickeln und attraktiver zu machen. Dieses Handlungskonzept definierte den Rahmen für die städtebaulichen Maßnahmen im Ortskern für die Folgejahre – bis heute. Eine der darin vorgeschlagenen Maßnahmen: Die Umnutzung des Friedhofs als Parkanlage.
2019 bis 2019
2018 besichtigte der Haupt- und Finanzausschuss im Rahmen seiner Sitzung den Alten Friedhof, um sich ein Bild zu machen. Die Diskussion zeigte: In vielen Dingen war man sich bereits einig. Die historischen Grabstätten Steinhagener Familien und bekannter Persönlichkeiten sollten erhalten bleiben. Es solle ein Ort der Ruhe, der Begegnung und der Erinnerung entstehen. Das Friedhofskreuz soll erhalten bleiben. Denkbar seien Informationstafeln an den verbliebenen Gräbern. Wir sehen heute, dass sich viele dieser ersten Vorstellungen so auch durchgesetzt haben.
Zunächst gab es noch eine Menge Fragen zu klären, bevor es losgehen konnte – von der Nutzung der Fläche der Kirchengemeinde, den Kosten, die Verkehrssicherungspflicht bis hin zur Anzahl und zum Umgang mit den unterschiedlichen Grabstätten im gesamten Bauvorhaben.
2020
Zwei Planungsbüros stellen in öffentlicher Sitzung ihre Ideen und Planentwürfe für die Umgestaltung vor. Die vielen Ideen sorgten für Überraschungen, aber auch für Bedenken. Wird man mit Picknickwiese und Hängematte einen Ort der Ruhe erhalten, den Charakter des Friedhofs bewahren können? Im August 2020 wird Landschaftsarchitektin Tanja Minardo beauftragt, die Umgestaltung des Alten Friedhofs zu planen.
2021
Es gibt gute Neuigkeiten: Die Gemeinde Steinhagen wird von der EU mit 80% gefördert, das sind rund 506.000 Euro.
Die Planung wird derweil viel greifbarer. Das Hochkreuz soll Zentrum des Parks sein. Die Wegeführung entspricht dem Logo der Evangelischen Kirchengemeinde. Die Angehörigen der auf dem Friedhof Bestatteten werden bestmöglich in die Planung einbezogen. Die Planung weist unterschiedliche Bereiche aus, wie den Hain der Erinnerung und das Apfelgärtchen. Friedhofskultur soll Bestandteil des Parks werden.
Und es entstehen neue Ideen:
Der Heimatverein beginnt zu recherchieren und trägt zusammen mit den Familien und Angehörigen Informationen über die verstorbenen und auf dem Alten Friedhof beerdigten Persönlichkeiten zusammen. Diese sind nun per QR-Code abrufbar.
Nachdem politisch schon lange eine Art Bürgerwald gewollt war entscheiden wir uns, für alle neu zu pflanzenden Bäume Patenschaften zu vergeben. Das Klimaschutzmanagement ruft dazu die neue Aktion „Grün pflanzen“ ins Leben. Patenschaften 111 Bäume – vom Apfelbaum, über die Sandbirke bis zur Gleditschie werden in 3 Baumpflanzaktionen von den Paten selbst gepflanzt – mit tatkräftiger Unterstützung des Bauhofs und der Pfadfinder.
Im Dezember 2021 gibt es nochmal gute Neuigkeiten! Aufgrund der angespannteren Haushaltslage der Gemeinde kann die Förderung auf 100 % erhöht werden. Die Fördersumme beträgt nun 632.780,42 €
2023 Der Alte Friedhof wird eröffnet
Entstanden ist eine grüne Oase im Ortskern, an der viele mitgewirkt haben: Die Kirchengemeinde und der Friedhofsausschuss, der frühere und der jetzige Gemeinderat, die Bezirksregierung, das Bauamt, das Klimaschutzmanagement, die IT-Abteilung, Firma Buchalla und Firma Merten, der Heimatverein und natürlich Tanja Minardo als Landschaftsarchitektin.
Die Eröffnung haben wir am 26. August mit rund 250 Besucherinnen und Besuchern im Rahmen des Theaterfestes gefeiert. Die Theaterwerkstatt Bethel und viele Steinhagenrinnen und Steinhagener schlüpften in andere Rollen und stellten Geschichten aus der Gemeindehistorie dar. Eine tolle Veranstaltung!