Steinhagen lebt vom Engagement seiner Menschen – ob im Verein, auf der Bühne, im Ehrenamt oder im Alltag. Unser kulturelles und gesellschaftliches Leben ist so vielfältig wie lebendig – und ein wesentlicher Teil unseres Gemeindewesens.
Was wir erreicht haben:
- Traditionelle Veranstaltungen wie der Weinmarkt wurden nach der Pandemie neu belebt und weiterentwickelt – mit großem Zuspruch, auch über die Gemeindegrenzen hinaus.
- Das Projekt „Kultur am Kirchplatz“ hat neue Veranstaltungsformate geschaffen und das kulturelle Leben sichtbar bereichert.
- Vereine und Institutionen erhalten gezielte Unterstützung – egal ob im Sport, in der Kultur oder der Jugendarbeit.
- Unsere Feuerwehr ist mit modernen Fahrzeugen – etwa einem Unimog für potenzielle Waldbrände – gut ausgestattet, und die Zahl der Aktiven wächst.
- Mit der Einführung einer aufsuchenden Sozialarbeit für Seniorinnen und Senioren leisten wir Pionierarbeit gegen Einsamkeit im Alter.
- In allen Schulen und öffentlichen Gebäuden gibt es inzwischen kostenlose Menstruationsartikel – ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit.
- Nach Schließung örtlicher Bankfilialen konnten neue Geldautomatenstandorte in Brockhagen und oberhalb der Bahn eingerichtet werden.
Was vor uns liegt:
- Das Projekt „Kultur am Kirchplatz“ soll auch nach Auslaufen der Landesförderung weiterleben – mit bekannten Formaten und Raum für Neues.
- Der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses für den Löschzug Steinhagen ist eine zentrale Investition – aktuell läuft die Standortsuche.
- Die Wertschätzung und Förderung des Ehrenamts, insbesondere in der Feuerwehr, soll weiter ausgebaut werden.
- Der gesellschaftliche Zusammenhalt bleibt eine Daueraufgabe – insbesondere mit Blick auf die älter werdende Bevölkerung.
Was zählt:
Eine lebendige Gesellschaft braucht Orte der Begegnung, verlässliches Ehrenamt und ein gutes Miteinander. Ich setze mich dafür ein, dass Steinhagen ein Ort bleibt, in dem Menschen füreinander da sind – mit kultureller Vielfalt, sozialer Verantwortung und starkem Engagement.